TLF-A Igls
TLF-A 3000 (Tanklöschfahrzeug-Allrad)
Scania P340 4x4
Bj. 2006
Besatzung 1:8
Aufbau: Lohr Magirus
Fahrzeugpatin: Hildegard Mayregger
Beschreibung: Das TLF oder auch einfach „Tanker“ genannt, verfügt zusätzlich zur Ausrüstung für die Brandbekämpfung, die sich vom normalen LF zum TLF kaum unterscheidet, über einen 500 bis 5000 Liter großen Wassertank. Das Standard TLF einer durchschnittlichen Ortsfeuerwehr besitzt meist einen 2000 bis 3000 Liter großen Wassertank und ist 1:8 besetzt. Es gibt jedoch auch vereinzelt Tanklöschfahrzeuge, welche nur mit der sogenannten „Tankergruppe“ (1:6) > Bsp.: Berufsfeuerwehr Innsbruck < oder mit einem „Trupp“ (1:2) > Bsp.: FF-Vill < besetzt sind. Zusätzlich zum Wassertank haben einige Tanklöschfahrzeuge noch einen Schaummitteltank. Die Größen hierfür variieren zwischen 100-600 Liter. Als Zusatz zu den Wasserausgängen am Auto besitzen einige Tanklöschfahrzeuge auch einen sogenannten Monitor (Wasserwerfer) auf dem Dach. Die Aufgabe eines Tanklöschfahrzeugs besteht darin, bei Brandeinsätzen die Wasserversorgung der vom Tank wegführenden Löschleitungen (Rohre) mithilfe der Einbaupumpe sicherzustellen. Im Gegensatz zu den Löschfahrzeugen ohne Tank kann ein TLF auch für eine kurze Dauer ohne externe Wasserversorgung auskommen.