Der Igel - Ausg. 18
Der Igel 18 - Nov. 2011
Die Bewerbsgruppe Igls
Die Männer und Frauen der Igler Freiwilligen Feuerwehr werden am Blaulichttag in Igls (Sonntag, 25. September ab 10 Uhr) in Schauübungen ihr Können unter Beweis stellen. Dafür, und für den Ernstfall, üben sie auch das ganze Jahr, haben Aus- und Fortbildungen in der Landes Feuerwehrschule und in der Berufsfeuerwehr Innsbruck. Es gibt aber noch eine kleine Gruppe der Feuerwehr, die sich speziellen Aufgaben widmet. Das Messen mit anderen Feuerwehren, national wie auch international, in Leistungswettbewerben. Dieses Jahr investierten die Männer der Bewerbsgruppe über 60 zusätzliche Stunden in Trainings, um zweimal das Ziel „Silber“ zu erreichen. Ein Dank ergeht an dieser
Stelle an den Sportverein Igls, der uns für diesen Zweck den Sportplatz zur Verfügung stellte.
Beim Eröffnungsbewerb (Nassbewerb) in Rinn am 28. Mai wurden uns noch so manche Fehler aufgezeigt, welche wir am 10. Juni beim Feuerwehr Leistungsabzeichen in Ebbs vermeiden konnten, und somit unser erstes „Silber“ erreichten.
Weitere Nassbewerbe folgten: 1. Juli Rettenschöss, 2. Juli Aschau im Zillertal, 15. Juli Scharnitz und am 16. Juli erstmalig in Silbertal (Montafon/Vorarlberg), wo wir den dritten Platz erkämpften. Unser zweites „Silber“ konnten acht Mitglieder der FF-Igls mit Unterstützung von Kdt.-Stv. Martin Pachner und FM Armin Frauscher von der FF-Lans in Heidenheim an der Brenz (Baden-Württemberg, Deutschland) erringen. Die Regeln für das CTIF-Abzeichen (Comité Technique International de prévention et d’extinction du Feu; in Deutsch: Internationales technisches Komitee für vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen) sind etwas anders als in Österreich, aber wir konnten uns gut darauf einstellen und schlossen mit Silber im guten internationalen Mittelfeld ab.
Ein weiterer Dank ergeht an die Firmen Golden Nugget und Wäscherei Schwarz. Sie unterstützen uns tatkräftig mit Sach- und Geldspenden, welche zur Anschaffung von Bewerbsschläuchen und diversem anderen Material immer wieder gebraucht werden.
Ein Dank auch an HLM Josef Wopfner, der es in die Hand nimmt, eine zweite Bewerbsgruppe ins Leben zu rufen. Wir freuen uns schon auf gemeinsame Bewerbe im Jahr 2012!